Sammlung: Harnstoffleim
Hier finden Sie unsere Auswahl an Harnstoffleimen, welche überwiegend für die Fugenverleimung auf automatischen Leimauftragsmaschinen in der Sperrholz- und Möbelindustrie und auch auf Furnierklebemaschinen in der industriellen & handwerklichen Furnierbearbeitung eingesetzt werden.
-
Kauritleim 106 Furnierfugenleim
- Verkäufer
- Planatol
- Normaler Preis
- ab €48,00
- Sonderpreis
- ab €48,00
- Normaler Preis
-
€0,00 - Einzelpreis
- €12,00pro kg
Ausverkauft -
Lignocoll 530 Furnierfugenleim
- Verkäufer
- Kurt Schubert
- Normaler Preis
- €58,31
- Sonderpreis
- €58,31
- Normaler Preis
-
€0,00 - Einzelpreis
- €16,66pro kg
Ausverkauft
Hochwertige Harnstoffleime für die Furnierverklebung
Das Verkleben von Furnieren stellt bei der Herstellung von Holzmöbeln einen der letzten, aber gleichzeitig auch einen der wichtigsten Arbeitsschritte dar. Das Furnier verleiht dem Möbelstück den „letzten Schliff“ und bestimmt maßgeblich den optischen Gesamteindruck.
Beim Verkleben von Furnieren kommt es neben dem richtigen Equipment und präziser Arbeitsweise vor allem auf das passende Klebemittel an. Harnstoffleim, der zum Beispiel als Harnstoff-Formaldehydharz eingesetzt wird, ist prädestiniert zum Verkleben von Furnieren und erzielt dank seiner Licht- und Kratzbeständigkeit hervorragende Ergebnisse bei der Möbelherstellung.
Eigenschaften von Harnstoffleim
Bei der Wahl eines geeigneten Harnstoffleims zum Verkleben von Furnieren kommt es darauf an, die relevanten technischen Parameter des Klebstoffs zu berücksichtigen.
• Viskosität: Die Viskosität von Harnstoffleimen bezeichnet die Zähflüssigkeit des Klebstoffs und kann durch das Mischungsverhältnis zwischen Pulver und Wasser individuell eingestellt werden. Üblicherweise liegt die Viskosität von Harnstoffleimen bei etwa 2.000 bis 3.500 mPas.
• Gelierzeit: Die Gelierzeit wird auch als Topfzeit bezeichnet und bezieht sich auf die mögliche Verwendungsdauer des angesetzten Leims. Wenn der Leimansatz bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C gelagert wird, lässt sich die Gelierzeit verlängern. Bei hochwertigen Produkten wie dem Lignocoll 530 Furnierfugenleim liegt die Topfzeit bei Raumtemperatur bei etwa elf Stunden.
• Mischverhältnis: Das Mischverhältnis wird in der Regel vom Hersteller des Harnstoffleims vorgegeben, wobei es durch den Anwender in einer bestimmten Bandbreite variiert werden kann. Es hat Einfluss auf die Viskosität des Klebstoffs. Üblich sind Mischungsverhältnisse von etwa 64 % Harnstoffleim-Pulver und 36 % Wasser. Beim Mischen sollte grundsätzlich kaltes Wasser mit einer Temperatur von 10 bis 20 °C verwendet werden.
• Presszeit: Die Presszeit gibt – bei der Verwendung des Leims auf Maschinen – die Zeit an, die das Furnier auf den Holzwerkstoff gepresst werden muss. Sie liegt bei dem Lignocoll 530 Furnierfugenleim beispielsweise bei 0,4 bis 0,7 Sekunden.
Fachgerechte Verwendung von Harnstoffleim
Bei der Verwendung von Harnstoffleim ist zunächst das Vorgehen zum Ansetzen der Leimmischung zu berücksichtigen. Dazu eignen sich besonders Kunststoffgefäße, wobei das Zugeben von Wasser zum trockenen Pulver in zwei Schritten erfolgen sollte. Durch diese Vorgehensweise lässt sich die Knollenbildung im Leim verhindern.
Für kleinere Möbelwerke, Furnierverarbeiter oder Türenhersteller empfiehlt sich die Verwendung spezieller Zusammensetzmaschinen. Diese Maschinen sind in der Lage, den Klebeprozess durch die direkte Leimgabe auf die Furnierkanten technisch und wirtschaftlich zu optimieren.
Unsere Harnstoffleime vom Typ Kauritleim 106 und Lignocoll 530 eignen sich hervorragend für die Verwendung auf den folgenden Maschinen:
• Fisher & Rückle Omnimaster 1200: Diese Furnierzusammensetzmaschine mit direkter Leimgabe verfügt über eine integrierte Leimkühlung. Sie ermöglicht in einem Arbeitsgang das Beleimen und fugendichte Längszusammensetzen von Furnierstreifen. Die Durchlaufgeschwindigkeit liegt bei 20 bis 30 m/min.
• Fisher & Rückle Impetum: Die Längszusammensetzmaschine Impetum erfolgt der Leimauftrag jeweils an den neu zugeführten Furnierstreifen, wodurch sich eine besonders hohe Fugenqualität ergibt. Sechs Heizzonen ermöglichen unterschiedliche Temperaturen und dank integrierter Leimkühlung können Sie die Topfzeit erhöhen. Die Kombination aus präziser Leimdosierung und stufenlos regelbarer Zusammensetzgeschwindigkeit sorgt für optimale Ergebnisse.
• Kuper FLI 1000: Auch das Modell FLI 1000 von KUPER ist auf Wunsch mit integrierter Leimkühlung erhältlich. Die Maschine punktet durch eine präzise Dosierung des Harnstoffleims und arbeitet mit einem feinfühligen Drucksystem. Zu den weiteren Vorteilen gehören die hohe Energieeffizienz, die stabile Ständerkonstruktion und der geringe Wartungsaufwand.
Wenn Sie unseren Harnstoffleim auf einer anderen Maschine einsetzen möchten, sprechen Sie uns gerne an.